- hicksen
- hịck|sen (landschaftlich für Schluckauf haben); du hickst
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
hicksen — hịck|sen 〈V. intr.; hat; umg.〉 einen Schluckauf haben * * * hịck|sen <sw. V.; hat [zu ↑ hick] (landsch.): Schluckauf haben. * * * hịck|sen <sw. V.; hat [zu ↑hick] (landsch.): Schluckauf haben: manchmal muss er h.; <subst.:> Er… … Universal-Lexikon
Schluckauf — Schlucken; (österr.): Schnackerl; (ugs.): Schluckser; (fam.): Hicker[chen]; (südd.): Gluckser; (landsch.): Hicksen; (Med.): Singultus. * * * Schluckauf,der:Schlucken;Schnackerl(österr)♦umg:Schluckser… … Das Wörterbuch der Synonyme
Schluchzen — Schluchzen, verb. reg. neutr. welches mit dem Hülfsworte haben verbunden wird. 1) Eigentlich, denjenigen unwillkührlichen Laut von sich hören lassen, welcher mit dem krampfartigen Zusammenziehen der Luftröhre verbunden ist, und wofür auch das… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schluchzen, der — Der Schluchzen, des s, plur. car. derjenige Krampf der Luftröhre, der das Schluchzen in der ersten Bedeutung verursacht. Den Schluchzen haben. Im gemeinen Leben nur der Schlucken, im Nieders. der Sluckup, Snuckup, Huckup, in Baiern der Schnakeler … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
High Note — Filmdaten Originaltitel High Note Produktionsland USA … Deutsch Wikipedia
Hicker — (auch Hecker) Sm Schluckauf per. Wortschatz reg. (20. Jh.) Stammwort. Lautmalend (vgl. hick als Interjektion, ne. hiccup). Verb: hicksen. deutsch d … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache